Visualizzazione post con etichetta Sache des Denkens. Mostra tutti i post
Visualizzazione post con etichetta Sache des Denkens. Mostra tutti i post

sabato 21 aprile 2018

1821-22: HEGELs PHOENIX - La FENICE di HEGEL

The  double  Jupiter-Saturn  conjunction  occurred  in the years  1821 - 1822 
in  the  constellation  Pisces/Fishes

lunedì 1 agosto 2016

PHILOSOPHIEREN oder DENKEN ?! - FILOSOFARE o PENSARE ?!

Niemand wird bestreiten wollen, dass heute ein Interesse fuer die Philosophie besteht. Doch gibt es heute noch etwas, wofuer der Mensch sich nicht interessiert, in der Weise naemlich, wie er das "Interessieren" versteh? 
Inter-esse heisst: unter und zwischen den Sachen sein, mitten in einer Sache stehen und bei ihr bleiben.
....
Dass man fuer die Philosophie ein Interesse zeigt, bezeugt noch keine Bereitschaft zum Denken.
...
... selbst die Tatsache, dass wir uns Jahre hindurch mit den Abhandlungen und Schriften der grossen Denker eindringlich abgeben, leistet noch nicht die Gewaehr, dass wir selber denken oder auch nur bereit sind, das Denken zu lernen. Im Gegenteil: die Beschaeftigung mit der Philosophie kann uns sogar am hartnaeckigsten den Anschein vorgaukeln, dass wir denken, weil wir doch unablaessig "philosophieren".
...
Das Bedenklichste in unserer bedenklichen Zeit ist, dass wir noch nicht denken.
...
Das Bedenkliche, das, was uns zu denken gibt, ist demnach keinesweg durch uns festgesetzt, nicht durch uns nur vor-gestellt. Was am meisten von sich aus zu denken gibt, das Bedenklichste, ist nach der Behauptung dies:  dass wir noch nicht denken.

[aus: Martin Heidegger, Was heisst Denken?, Reclam jun., Stuttgart 2007, S. 5-6]

domenica 31 luglio 2016

HEIDEGGER BLIEB BEI BLOSSEN WORTEN STEHEN (Beispiel aus: "Ueber den Humanismus", [29-30])

The Phoenix Poster I presented in 2008
at the F.I.E.C. Congress in Liverpool
"Ek-sistenz" ist im fundamentalen Unterschied zu aller existentia und "existence" das ek-statische Wohnen in der Naehe des Seins. Sie ist Waechterschaft, das heisst die Sorge fuer das Sein. Weil im diesem Denken etwas Einfaches zu denken ist, deshalb faellt es dem als Philosophie ueberlieferten Vorstellen so schwer. Alles das Schwierige besteht nicht darin, einem besonderen Tiefsinn nachzuhaengen und verwickelte Begriffe zu bilden, sondern es verbirgt sich in dem Schrittzurueck, der das Denken in ein erfahrendes Fragen eingehen und das gewohnte Meinen der Philosophie fallen laesst. Man meint allenthalben, der Versuch in "Sein und Zeit" sei in eine [30] Sackgasse geraten. Lassen wir diese Meinung auf sich beruhen. Ober "S.u.Z." ist das Denken, das in der so betitelten Abhandlung einige Schritte versucht, auch heute nicht hinauskommen. Viellecht ist es aber inzwischen um einiges eher in seine Sache hineingekommen. So lange die Philosophie jedoch sich nur damit beschaeftigt , staendig die Moeglichkeit zu verbauen, sich erst auf die Sache des Denkens, naemlich die Wahrheit des Seins, einzulassen, steht sie gesichert ausserhalb der Gefahr, jemals an der Haerte ihrer Sache zu zerbrechen. Darum ist das "Philosophieren" ueber das Scheitern durch eine Kluft getrennt von einem scheiternden Denken.  Wenn dieses einem Menschen gluecken duerfte, geschaehe kein Unglueck. Ihm wuerde das einzige Geschenk, das dem Denken aus dem Sein  zukommen koennte.
The Seyn occurrence 1940-1941,
i.e. the TRIPLE Jupiter-Saturn conjunction happened
in those year in the constellation Aries
Allein auch dies gilt: die Sache des Denkens ist nicht dadurch erreicht, dass nun eine Gerede ueber "die Wahrheit des Seins" und ueber die "Seinsgeschichte" auf die Bahn gebracht wird. Alles liegt einzig daran, dass die Wahrheit des Seins zur Sprache komme und dass das Denken in diese Sprache gelange. Vielleicht verlangt dann die Sprache weit weniger das ueberstuerzte Aussprechen als vielmehr das rechte Schweigen.

[aus: M. Heidegger, Ueber den Humanismus, V. Klostermann, Frankfurt a.M. 1947, S. 29-30]
[La trad. ital. della Lettera sull' 'umanismo' è alle pp. 267-315 di M. Heidegger, Segnavia, Adelphi ed., Milano 2008]

lunedì 27 luglio 2015

DENKEN und PHILOSOPHIEREN

"Niemand wird bestreiten wollen, dass heute ein Interesse fuer die Philosophie besteht. Doch gibt es heute noch etwas, wofuer der Mensch sich nicht interessiert, in der Weise naemlich, wie er das 'Interessieren' versteht?
Inter-esse heisst: unter und zwischen den Sachen sein, mitten in einer Sache stehen und bei ihr bleiben. 
... ... ...
Dass man fuer die Philosophie ein Interesse zeigt, bezeugt noch keine Bereitschaft zum Denken. ... Selbst die Tatsache, dass wir uns Jahre hindurch mit den Abhandlungen und Schriften der grossen Denker eindringlich abgeben, leistet noch nicht die Gewaehr, dass wir selber denken oder auch nur bereit sind, das Denken zu lernen. Im Gegenteil: die Beschaeftigung mit der Philosophie kann uns sogar am hartnaeckigsten den Anschein vorgaukeln, dass wir denken, weil wir doch unablaessig 'philosophieren'."

[M. Heidegger, Was heisst Denken, Philipp Reclam Nr. 8805, Stuttgart 1992, S. 5]

domenica 13 ottobre 2013

Das DING FUER KANT (1762, Kants monokeros) und das DING AN SICH


The single Jupiter-Saturn conjunction which occurred on March 18th, 1762, in the Pisces-constellation,
seen from the Earth 

The Jupiter-Saturn conjunction which _heliocentrically_ occurred on February 23rd, 1762, in Pisces-constellation